Das BudgetErasmus+ Gesamtbudget (2021-2027)26 MILLIARDEN3,3 MilliardenSchulbereichMobilitäten & PartnerschaftenAls Gesamtbudget für die Programmlaufzeit von 2021 bis2027 wurden vom EU-Parlament rund 26 Milliarden Eurobewilligt. Davon sind rund 3,3 Milliarden Euro für den Schulbereichvorgesehen. Unsere Übersichten zeigen, welche Mittelvon 2021 bis 2024 in Deutschland im Schulbereich zurVerfügung standen bzw. beantragt und bewilligt wurden.Leitaktion 1: MobilitätenOb Austausch mit der ganzen Klasse oder für einzelneSchülerinnen und Schüler, ob Lehrkräftefortbildungenim Ausland oder Job-Shadowing an der Partnerschule:In Leitaktion 1 fördert Erasmus+ die europäische Begegnungvon Schulen und Kitas und bringt mehr Europa insKlassenzimmer. Einmal akkreditiert, können jährlichMittel für Mobilitäten und Begegnungen mit Partnereinrichtungenangefordert werden. Wer den europäischenAustausch mit Erasmus+ zunächst ausprobieren möchte,startet mit einem Kurzzeitprojekt.Nach einem coronabedingt holprigen Start des Programms2021 erfreut sich Erasmus+ seit 2023 wachsenderNachfrage. Die Mittel, die für akkreditierteEinrichtungen zur Verfügung stehen, werden – abgesehenvon einem vorgeschriebenen Puffer zur Reserve fürInklusionsunterstützung – vollständig ausgeschöpft.Für Kurzzeitprojekte stehen deutlich weniger Mittel zurVerfügung, als von den Schulen beantragt.Leitaktion 2: PartnerschaftenLeitaktion 2 ermöglicht die Zusammenarbeit mit europäischenPartnern zu Themen der Schulbildung, diesich an den Schwerpunkten des Programms orientieren.Kleinere Partnerschaften mit einem Budget von max.60.000 Euro eignen sich für Einsteiger oder Einrichtungen,die über wenig Verwaltungspersonal verfügen, etwaVereine, Nichtregierungsorganisationen oder kleinereBehörden. Kooperationspartnerschaften mit einemBudget von bis zu 400.000 Euro dagegen richten sichinsbesondere an Schulbehörden, Einrichtungen derLehrkräfteausbildung oder Hochschulen mit Lehramtsstudiumals Antragsteller.Es werden deutlich mehr Mittel beantragt, als das Budgetbereitstellen kann. Während Kleinere Partnerschaftendurch Umverteilung der Mittel überbucht werdenkönnen, werden für Kooperationspartnerschaftendeutlich weniger Mittel bewilligt, als dafür bereitstehen.Ein Grund dafür ist die oft unzureichende Qualität derProjektanträge.16
Leitaktion 1: MobilitätenMittel für akkreditierte Einrichtungen in EURAntragsrunde 2021 2022 2023 2024Budget 25,06 Mio. 45,39 Mio. 47,47 Mio. 56,43 Mio.Bewilligt* 17,91 Mio. 34,25 Mio. 46,34 Mio. 54,88 Mio.* Ohne vorgeschriebenen Reservepuffer von ca. 1 Mio. Euro für Inklusionsunterstützung.Mittel für Kurzzeitprojekte in EURAntragsrunde 2021 2022 2023 2024Budget 6,27 Mio. 5,04 Mio. 5,27 Mio. 6,27 Mio.Beantragt 1,90 Mio. 3,65 Mio. 6,82 Mio. 9,84 Mio.Bewilligt 1,73 Mio. 3,50 Mio. 5,60 Mio.* 7,69 Mio.** Der zusätzliche Bedarf wird aus nicht ausgeschöpften Mitteln für Partnerschaften finanziert.Leitaktion 2: PartnerschaftenMittel für Kleinere Partnerschaften in EURAntragsrunde 2021 2022 2023 2024Budget 3,95 Mio. 2,58 Mio. 3,25 Mio. 2,54 Mio.Beantragt 1,86 Mio. 3,84 Mio. 7,35 Mio. 8,94 Mio.Bewilligt 1,02 Mio. 2,34 Mio. 2,88 Mio. 3,93 Mio.** Der zusätzliche Bedarf wird aus nicht ausgeschöpften Mitteln für Kooperationspartnerschaften finanziert.Mittel für Kooperationspartnerschaften in EURAntragsrunde 2021 2022 2023 2024Budget 18,72 Mio. 11,45 Mio. 14,44 Mio. 11,79 Mio.Beantragt 13,51 Mio. 10,61 Mio. 24,28 Mio. 14,76 Mio.Bewilligt 6,80 Mio. 4,15 Mio. 12,05 Mio. 5,90 Mio.Stand: März 2025 ERASMUS+ WIRKT 17
Laden...
Laden...