Erasmus+stärkenSetzen Sie sich dafür ein, dass der Schulbereich imProgramm Erasmus+ besser wahrgenommen wird.Überzeugen Sie Ihre Gesprächspartner, dass Europaschon in der Schule vermittelt werden muss.Tragen Sie dazu bei, dass der Schulbereichgenügend finanzielle Mittel erhält.Noch Fragen?Rufen Sie gerne an!+49 228 501-252Dr. Thomas SpielkampDirektor der Nationalen Agenturfür Erasmus+ Schulbildung im PADthomas.spielkamp@kmk.orgerasmusplus.schule/wirkt26
Bildnachweise: Cover, S. 4, S. 12. S. 14: Comenius-Schule Mönchengladbach | S. 3: Jens Oellermann | S. 8/9: Adobe Stock/Reese/peopleimages.com | S. 10: Privat | S. 22: LSB SportService Brandenburg | U3: PAD/Marcus GlogerErasmus+ empirisch betrachtet»Mit Erasmus+ werden zwar alleSchul formen im allgemeinbildendenSchulbereich erreicht, jedoch inunterschiedlicher Ausprägung.Dabei wären mit Blick auf die von der EUmit Erasmus+ verknüpften Ziele Zuwächsewünschenswert.Entsprechend wäre eine breitere finanzielleAusstattung von Erasmus+ für den Schulbereichanzuvisieren, wenn das Ziel verfolgt wird,dass deutlich mehr Schulen als bislang vondem EU-Programm profitieren sollen.«Das Zitat ist der Zusammenfassung der Studie »Lernmobilität inEuropa: eine Mixed-Methods-Studie zu Erasmus+ in der Schule«entnommen, die 2022 bis 2024 vom Institut für Allgemeine Didaktikund Schulpädagogik der TU Dortmund durchgeführt wurde. Die Studiewurde herausgegeben von Prof. Sabine Hornberg, Prof. Michael Beckerund Dr. Nadine Sonnenburg. Sie erschien 2025 im Waxmann-Verlag.
Laden...
Laden...