kmkpad
Aufrufe
vor 6 Jahren

Generation eTwinning

  • Text
  • Etwinning
  • Kapitel
  • Projekt
  • Nationale
  • Erfahrungen
  • Bildung
  • Schule
  • Kompetenzen
  • Verschiedenen
  • Lernte
  • Hhttps
Nach zehn Jahren eTwinning war es Zeit für eine Bestandsaufnahme. Lesen Sie Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Studierenden, die in den letzten Jahren bei eTwinning mitwirkten. Dieses Buch belegt die vielfältigen Auswirkungen, die eTwinning auf das Leben vieler hatte. Hier über die Seite des PAD bestellen: goo.gl/WCSTWu

Fazit Mit unserem

Fazit Mit unserem Handbuch sind wir nun am Ende angelangt, aber die Geschichte von eTwinning ist noch nicht zu Ende. Diese jungen Leute werden die Zukunft Europas prägen. Das Europa der Zukunft benötigt die Fähigkeit dieser jungen Leute, eine Kultur des Verständnisses und der Toleranz aufrechtzuerhalten, die Vielfalt der Sprachen und Kulturen weiterhin zu schätzen, und ihren Kindern zu vermitteln, dass ein friedlicher Kontinent, dessen Bürger vielerlei Freiheitsrechte besitzen, u. a. die Freiheit zu arbeiten, zu reisen und versorgt zu werden, ein erstrebens- und schützenswertes Ideal ist. eTwinning wird die europäische Idee weiter vorantreiben und alle unter Ihnen weiterhin unterstützen, die der Ansicht sind, dass eine gemeinsame Projektarbeit für Sie als Pädagogen, Ihre Schüler, Ihre Schule und Ihre Gesellschaft den größten Nutzen bringt. Die eTwinning-Gemeinschaft wird weitere und erweiterte Möglichkeiten für Lehrkräfte und Schüler schaffen, zusammenzuarbeiten, gemeinsam zu lernen und gemeinsam eine Vision der Zukunft zu entwickeln. 48

Über eTwinning eTwinning – die Gemeinschaft für Schulen in Europa – ist eine pulsierende Gemeinschaft von Lehrkräften aus ganz Europa mit der Möglichkeit zur Beteiligung an vielen Aktivitäten, von Diskussionen mit Kollegen über die gemeinsame Durchführung von Projekten bis hin zur Nutzung einer Vielzahl von Weiterbildungsangeboten – sowohl online als auch vor Ort. eTwinning wird im Rahmen des Erasmus+ Programms von der Europäischen Kommission finanziert, und in den über 10 Jahren seit dem Start haben sich mehr als 330.000 Personen von 145.000 Schulen registriert. Das Herzstück von eTwinning bildet eine hoch entwickelte digitale Plattform unter www.etwinning.net, die in 28 Sprachen verfügbar ist. Im öffentlichen Bereich der Plattform finden die Besucher eine Vielzahl von Informationen darüber, wie man sich bei eTwinning engagieren kann. Die Vorzüge der Maßnahme werden erläutert und Anregungen für gemeinsame Projektarbeiten werden angeboten. Lehrkräfte und schulische Mitarbeiter können sich für einen eingeschränkten Bereich mit der Bezeichnung eTwinning Live anmelden. Dies ist der individuelle Zugangspunkt zur Community für diese Nutzer. Sie können dort mithilfe spezieller Tools nach Kollegen suchen, Ressourcen, Praxisbeispiele und Ideen über die sozialen Netzwerkfunktionen teilen und im Rahmen von Projekten mit Schülern und Partnern unter Verwendung des Tools TwinSpace interagieren. eTwinning Live ist auch der Einstiegspunkt in die oben beschriebenen Weiterbildungsangebote. eTwinning belohnt die Mitwirkung der Lehrkräfte bei Aktivitäten und Projekten mit einem System aus Qualitätssiegeln für Projektarbeit und Urkunden für die Teilnahme an Weiterbildungen. eTwinning bietet den Nutzern ein hohes Maß an Unterstützung. In jedem der teilnehmenden Länder (aktuell 36) fördert eine nationale Koordinierungsstelle (National Support Service, NSS) die Maßnahme, bietet Rat und Hilfestellung für Endbenutzer und organisiert eine Reihe von Aktivitäten auf nationaler Ebene. Auf europäischer Ebene wird eTwinning von der zentralen Koordinierungsstelle (Central Support Service, CSS) verwaltet, die von European Schoolnet, einem Konsortium aus 31 Bildungsministerien, geleitet wird. Diese Einrichtung arbeitet mit den nationalen Koordinierungsstellen zusammen und ist für die Entwicklung der Plattform sowie für die Organisation verschiedenster Weiterbildungsangebote und anderer Aktivitäten wie einer jährlichen europäischen Konferenz und einer Preisverleihung verantwortlich, bei der Lehrkräfte und Schüler für ihre Mitwirkung an herausragenden Projekten ausgezeichnet werden. 49

Erfolgreich kopiert!

Publikationen

Folgen Sie dem PAD