Aufrufe
vor 3 Jahren

Klimawandel unterrichten mit eTwinning

Schulklassen in Aktion mit eTwinning, dem digitalen europäischen Netzwerk im Programm Erasmus+. Ein eTwinning-Buch mit Beispielen aus der Praxis. Sie können die Broschüre kostenlos bestellen unter www.kmk-pad.org/webshop

15. Klima, wo wir leben

15. Klima, wo wir leben Dieses fächerübergreifende Projekt befasste sich auf ganz besondere Art und Weise mit nachhaltiger Entwicklung und dem Klimawandel. Themen, die normalerweise im Erdkunde-Unterricht behandelt werden, wurden angepasst. Zu diesen Themen gehörten: die Menschen ernähren, Energiefragen, großen Risiken ausgesetzte Gebiete, Verkehr und Mobilität (Städte und nachhaltige Entwicklung). Die Schüler/innen begannen, in Online-Sitzungen in internationalen Teams zusammenzuarbeiten. Zunächst stellten sie sich und das Umfeld, in dem sie leben, vor und analysierten den Klimawandel in ihrem Land. Anschließend wählten sie ihr bevorzugtes Thema aus. Bei der zweiten Online-Sitzung stellten die Schulen einander ihre Erkenntnisse zu den gewählten Themen über verschiedene IKT-Tools wie Präsentationen, geteilte Dokumente oder ein Forum vor. Jede Gruppe erarbeitete ein Glossar in Englisch, Norwegisch und Französisch zum Thema Klimawandel. Bei ihrer dritten Sitzung erstellten die Schüler/ innen ein gemeinsames internationales Online-Magazin – ein Madmagz. Die Schüler/ innen befassten sich mit Urheberrechtsfragen, trafen ihre Partner/innen dann online und gestalteten die Seiten des Magazins durch Recherche und Diskussionen. Bei der vierten Sitzung stellte jedes internationale Team seine Arbeit vor, beantwortete über Dragnsurvey (eine Umfrage-App) Fragen zum Projekt und wertete die Ergebnisse mit seiner Lehrkraft aus. Schließlich präsentierten die Schüler/innen die finale Version des Madmagz "Klima, wo wir leben", welches drei Themen abdeckte: 1. Sport und Klimawandel, 2. Klima: Gegenwart und Zukunft, 3. Klimawandel, Verschmutzung und erneuerbare Energie. Zum Abschluss des Projekts spielten die Schüler/innen ein von der norwegischen Schule entwickeltes Kahoot-Spiel zu allen Lernfeldern. Länder: Frankreich, Norwegen. Link zum TwinSpace: https://twinspace.etwinning.net/65041/pages/ page/380858 Tools: Madmagz, Kahoot, Prezi, LearningApps 34 SCHULKLASSEN IN AKTION Klimawandel unterrichten mit eTwinning

16. Protejamos juntos nuestro entorno/ Gemeinsam unsere Umwelt schützen In diesem fächerübergreifenden und mehrsprachigen Projekt, das auf Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch durchgeführt wurde, befassten sich die Schüler/ innen gemeinsam mit Themen aus den Bereichen Recycling, nachhaltige Entwicklung, umweltfreundliches Verhalten in der eigenen Stadt und Sensibilisierung in der Schule. Während der unterschiedlichen Projektaktivitäten kombinierten die Schüler/innen das Lernen einer Fremdsprache, Umweltbewusstsein und nachhaltige Entwicklung. Die Lehrkräfte gaben den Schüler/innen die Möglichkeit, die globale Dimension zu erfassen und zu zeigen, dass das Wissen in diesem Projekt fächerübergreifend ist. In einer ersten Aktivität arbeiteten die Schüler/innen in nationalen Gruppen zusammen und erstellten Spiele, Quizfragen und Präsentationen über ihre eigene Stadt und die Flora und Fauna in ihrer Region, die sie mit den anderen Schüler/innen teilten. Materialien wurden zusammengetragen und in einem Online-Buch mit den Partnern geteilt. Die Schüler/innen erarbeiteten umfangreiche Präsentationen über die Umweltpolitik und die in ihrem Land, ihrer Region und ihrer Schule ergriffenen Maßnahmen. Anschließend konzipierten die Schüler/innen gemeinsam Poster und Werbematerial: Ein Partner kümmerte sich um das Bild, ein anderer ergänzte es um Inhalte wie Slogans und Text in der ersten Fremdsprache. Um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verbessern, bereiteten die Schüler/innen einen Fragebogen zum ökologischen Fußabdruck ihrer Partner vor und analysierten die Ergebnisse. Diese Aktivität zeigte den Schüler/innen, wie sich ihre Lebensweise auf das Ökosystem auswirkt und war eine gute Grundlage für das Nachdenken über mögliche Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigeren Lebensstils. Anschließend formulierten die Schüler/innen in internationalen Teams einen Verhaltenskodex – ein gemeinsames Regelwerk für Öko-Bürger/innen, das anhand von konkreten Bildern und Infografiken in Spanisch und Englisch erklärt, wie man sich umweltfreundlicher verhalten kann. Zum Schluss entwickelten die Schüler/innen in internationalen Teams einen Cartoon in Englisch und Spanisch. Dabei schlug jede Gruppe ein Thema vor. Das Ganze wurde über kollaboratives Schreiben realisiert. Eine andere Gruppe verwandelte den Text dann in einen Cartoon. Dafür nutzte sie ganz unterschiedliche IKT-Tools: Pixton, Canva, Comic- Apps und mehr. Um auch in der Schule und der Stadt ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen, organisierten die Schüler/innen Infostände und Informationsveranstaltungen zu ökologischen Herausforderungen in und außerhalb der Schule, führten Recyclingmaßnahmen durch, erstellten Videos und Blogs in der Landessprache und gaben sogar Interviews in der Lokalzeitung. Länder: Frankreich, Italien, Spanien, Türkei. Link zum TwinSpace: https://twinspace.etwinning.net/42698/pages/ page/253693 Tools: Pixton, Canva, Google Docs, Pictramap, Padlet, Tricider, Quizizz KAPITEL 2: EINBINDUNG VON KLIMASCHUTZ IN DEN LEHRPLAN 35

Publikationen

Folgen Sie dem PAD