Aufrufe
vor 3 Jahren

Klimawandel unterrichten mit eTwinning

Schulklassen in Aktion mit eTwinning, dem digitalen europäischen Netzwerk im Programm Erasmus+. Ein eTwinning-Buch mit Beispielen aus der Praxis. Sie können die Broschüre kostenlos bestellen unter www.kmk-pad.org/webshop

BERUFSBILDENDE SCHULEN

BERUFSBILDENDE SCHULEN 17. ZOE In diesem Projekt erforschten die Schüler/innen, wie nachhaltig das Leben in ihrer Stadt sein kann. In internationalen Gruppen befassten sie sich mit der Nachhaltigkeit von Nahrungsmitteln, Energie, Bildung und Wirtschaft. Auch wenn sie sich in ihrer Arbeit auf ihre lokale Umgebung bezogen, arbeiteten sie mit Schüler/innen aus einem anderen Land zusammen, um Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. In international zusammengesetzten Teams eruierten und diskutierten die Schüler/innen die folgenden Fragen: — Wie sieht Nachhaltigkeit aus? Dieses Thema war Anlass für eine Debatte über Tricider und einen Austausch von Ideen. — Wie grün bist du? Ein Team erarbeitete eine Umfrage. Die anderen beantworteten sie und verglichen ihre Antworten. Jede Gruppe kartierte ein Gebiet anhand von vier Nachhaltigkeitsaspekten: Agrar- und Nahrungsmittelsektor, Energie, Wirtschaft und Bildung. Die Schüler/innen machten Fotos und erarbeiteten gemeinsam anhand der Frage „Beschreibt das Foto eine nachhaltige Handlung?“ eine Kurzdefinition. Anschließend entwickelten sie ein Quiz und teilten die Informationen mit ihren Kolleg/innen. Die internationalen Teams machten Fotos und schrieben in einem Padlet kurze Texte darüber, ob die Handlung nachhaltig ist oder nicht. Aus diesen Fotos machten sie ein Quiz. Dann ließen sie ihren Worten Taten folgen und entwickelten gemeinsam verschiedene Produkte, um ein Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten in ihren Gemeinden zu schaffen. Zu diesen Aktionen gehörten das Design eines gemeinsamen Posters zur Förderung der Nutzung von recycelten Tüten anstatt Plastiktüten und das Aufstellen von Recycling-Boxen, um in den Schulen Altpapier zu sammeln. Die Schüler/innen sensibilisierten ihr schulisches Umfeld, indem sie ein Graffito zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung erarbeiteten, eine Radiosendung aufzeichneten, Lebensmittel- und Kleiderspenden sammelten und in einer entsprechenden Einrichtung in der Stadt abgaben, Bücher sammelten und verschenkten und eine kostenlose kleine Bücherei für die Gemeinde eröffneten. Zum Schluss wurden alle Maßnahmen, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse des Projekts in einem gemeinsamen eBook gesammelt, das anderen Schüler/innen und Schulen als Leitfaden und gutes Beispiel dienen kann. Länder: Frankreich, Griechenland. Link zum TwinSpace: https://twinspace.etwinning.net/46518/home Tools: Tricider, Issue, Padlet, Photolangage, Dotstorming, GroDebat 36 SCHULKLASSEN IN AKTION Klimawandel unterrichten mit eTwinning

18. Esc@pe G@me Dieses Projekt wurde mit Schüler/innen einer Berufsschule (Hauptfach Energietechnik) durchgeführt. Die Schüler/innen arbeiteten in internationalen Teams an verschiedensten Themen: Windkraftanlagen, Stromerzeugung, Verkehrsmittel, Stromverbrauch in Gebäuden und Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Die Schüler/innen aller Teams entwickelten Rätsel zu ihrem jeweiligen Thema. Zu den Aktivitäten gehörten ein Online-Memory-Spiel, ein „Wer wird Millionär“- Spiel, ein Online-Puzzle, ein Drag&Drop-Bild und ein Kreuzworträtsel. Auf der Grundlage der Vorarbeiten der einzelnen Teams wurden die verschiedenen Spiele dann zu einem gemeinsamen Escape Game kombiniert, bei dem die Spieler/innen Fragen und Rätsel lösen mussten, um weiterzukommen. Schließlich wurde das Spiel auch in jeder Klasse vor Ort gespielt, und es wurden weitere Informationen zur Stromerzeugung in den einzelnen Regionen, zum Übergang zu sauberer Energie, zu Energieträgern und vielem mehr gesammelt. Während des Spiels mussten die Schüler/innen der einzelnen Klassen reale Probleme aus dem Bereich Energie lösen und die Rolle von Entscheider/innen übernehmen. Sie erhielten Aufgaben wie diese: „Wir schreiben den 1. Juni 2022. Sie arbeiten für den Stadtrat. Sie haben nur noch 20 Minuten Zeit, um das große Nachhaltigkeitsprojekt der Stadt abzuschließen. Wie Sie wissen, hat die neue europäische Richtlinie neue Regeln für alle Städte in Europa festgelegt. In 20 Minuten müssen Sie der europäischen Delegation Ihre Ergebnisse mitteilen. Sie müssen jetzt fünf Projekte abschließen. Die fünf Projekte stehen auf fünf roten Notizzetteln auf jedem Tisch. Teilen Sie sich in fünf Gruppen auf. Jede Gruppe bearbeitet ein Projekt.“ In dieser Aktivität mussten sich die Schüler/innen mit Aufgabenstellungen wie diesen beschäftigen: Bau einer Windkraftanlage in ihrer Stadt, Verbesserung des Verkehrs in ihrer Stadt, Schaffung eines Bewusstseins für intelligenten Stromverbrauch zu Hause, Verbesserung der Stromleistung in neuen Gebäuden, Umsetzung einer Strategie für saubere Energie in der Stadt. Jedes Team erhielt Hinweise in Form von Links und Handbüchern sowie die Antworten aus dem Online-Escape-Game. Länder: Frankreich, Polen, Spanien. Link zum TwinSpace: https://twinspace.etwinning.net/45544/pages/ page/266847 Tools: Padlet, LearningApps KAPITEL 2: EINBINDUNG VON KLIMASCHUTZ IN DEN LEHRPLAN 37

Publikationen

Folgen Sie dem PAD