Literaturverzeichnis Boss, S. and Larmer, J., (2018) Project-based Teaching: How to create rigorous and engaging learning experiences. Buck Institute of Education, ISBN 9781416626732. Jeffery, H. (2011) Student-centred learning: options for the application of constructivist thinking in occupational therapy education. School of Occupational Therapy, Otago Polytechnic, Dunedin. Student-centred learning Lee, S. L., et al. (2011) Positive Problem Solving: How Appreciative Inquiry Works. InFocus Solutions for Government Managers. VOLUME 43/ NUMBER 3 2011. ICMA Press. Lertzman, R. (2017) Permission to Care: From Anxiety to Action on Climate Change. Toronto Sustainability Speakers Series – Energy, Cities and Climate Change. Zugriff über: http://tsss.ca/channels/energycities-climate-change/permission-to-carefrom-anxiety-to-action-onclimate-change Odabaşı, H., Kurt, A. et al. (2011) ICT action competence in teacher education. EDULEARN11 Proceedings. Zugriff über: http://library.iated.org/view/ODABASI2011ICT OECD. OECD Future of Education and Skills 2030 Zugriff am 15. April 2020 über https://www.oecd.org/education/2030-project/ teaching-and-learning/learning/student-agency Ojala, M. (2018) Environmental anxiety could become an epidemic – but treatments exist, for both the concern and the environment. Finnish Forest Association. Zugriff über https://forest.fi/article/environmental-anxiety-could-become-anepidemic-but-treatments-exist-for-both-the-concern-and-the-environment/ O'Neil, S. und Nicholson-Cole, S. (2009) „Fear Won't Do It“: Promoting Positive Engagement With Climate Change Through Visual and Iconic Representations, Science Communication 30(3): 355-379, DOI: 10.1177/1075547008329201 Sharma, P. (2017) Handprint: Positive Actions Towards Sustainability. North American Association for Environmental Education Online Blog (19. Mai 2017). Zugriff über https://naaee.org/eepro/blog/handprintpositive-actions-towards Sharma, P. K. und Andreou, N. (Hrg.) (2018) Positive Actions for the Sustainable Development Goals, Foundation for Environmental Education, ISBN 978-93-84233-71-6. Abrufbar unter http://www.ecoschools.global/ material/ Sharma, P. K., Andreou, N. und Daa Funder, A. (Hrg.) (2019) Changing Together, Eco-Schools 1994-2019, Foundation for Environmental Education, ISBN 978-87-971745-1-7. Abrufbar unter https://www.ecoschools.global/changingtogether-ecoschools-19942019 58 SCHULKLASSEN IN AKTION Klimawandel unterrichten mit eTwinning
eTwinning ist eine lebendige Gemeinschaft, an der in den 15 Jahren ihres Bestehens mehr als 800.000 Lehrkräfte von 206.000* Schulen beteiligt waren. Es wurden mehr als 107.000* Projekte mit vielen Schüler/innen aller Bildungsstufen auf dem gesamten Kontinent durchgeführt. (*Zahlen von Juni 2020) eTwinning – Die Gemeinschaft für Schulen in Europa und den benachbarten Partnerländern – ist eine Maßnahme für Schulen, die im Rahmen des Erasmus+Programms der Europäischen Kommission gefördert wird. Hier engagieren sich Lehrkräfte aus 36 europäischen und 8 Nachbarländern. eTwinning umfasst eine digitale Plattform, die in 31 Sprachen zur Verfügung steht. Besucher/innen können eine Vielzahl von öffentlich verfügbaren Informationen darüber, wie man sich bei eTwinning engagieren kann, einsehen. Die Vorteile der Maßnahme werden erläutert, und Informationen für gemeinsame Projektarbeiten werden angeboten. Registrierte Lehrkräfte haben Zugriff auf einen privaten Bereich mit dem Namen eTwinning Live, der die Schnittstelle der einzelnen Lehrkräfte mit der Community bildet: Hier können die Benutzer/innen Partnerschulen finden, miteinander kommunizieren, an Projekten zusammenarbeiten und an nationalen und europäischen Fortbildungen teilnehmen. Wenn Lehrkräfte dann in einem konkreten Projekt engagiert sind, haben sie Zugang zu einem geschützten gemeinsamen Bereich für jedes Projekt mit dem Namen TwinSpace. eTwinning bietet den Nutzer/innen ein hohes Maß an Unterstützung. In jedem der teilnehmenden Länder (aktuell 44) fördert eine nationale Koordinierungsstelle (National Support Service, NSS) oder Partneragentur (Partner Support Agency, PSA) die Maßnahme, bietet Rat und Anleitung für Endbenutzer/innen und organisiert eine Reihe von Aktivitäten und Weiterbildungsangeboten auf nationaler Ebene. Auf europäischer Ebene wird eTwinning von der zentralen Koordinierungsstelle (Central Support Service, CSS) verwaltet, die im Auftrag der Europäischen Kommission von European Schoolnet (einem Konsortium aus 34 Bildungsministerien) geleitet wird. Die CSS arbeitet mit den NSS zusammen und ist für die Entwicklung der Plattform sowie für die Organisation verschiedenster Weiterbildungsangebote und anderer Aktivitäten verantwortlich – zum Beispiel, einer jährlichen europäischen Konferenz und einer Preisverleihung, bei der Lehrkräfte und Schüler/innen für ihre Mitwirkung an herausragenden Projekten ausgezeichnet werden. LITERATURVERZEICHNIS 59
SCHULKLASSEN IN AKTION KLIMA -WANDE
Vorwort Einleitung Kapitel 1 Klimaw
sich in kooperativen Lernprojekten
Laden...
Laden...