Aufrufe
vor 1 Jahr

Leitlinien für Lehrkräfte zur Bekämpfung von Desinformation

Die Leitlinien bieten praktische Anleitungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, um die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, damit diese Desinformation besser erkennen.

26 LEITLINIEN FÜR

26 LEITLINIEN FÜR LEHRKRÄFTE UND PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE ZUR BEKÄMPFUNG VON DESINFORMATION Kasten 4 – Einige spezifische Formen der Desinformation – Möglichkeiten für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in bestimmten Schulfächern Cheap Fakes werden zunehmend von jungen Menschen selbst erstellt. Um beispielsweise (Cyber-)Mobbing zu betreiben, kann ein/e Schüler/ in oder eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern beispielsweise ein Foto des Gesichts eines Schülers (ihrer Zielperson) nehmen, es in ein kompromittierendes Foto einer anderen Person einfügen und das gefälschte Bild dann über soziale Medienkanäle verbreiten. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, insbesondere für die Person, die gemobbt wird. Um zu zeigen, wie leicht Cheap Fakes erstellt werden können, können Kunstlehrkräfte dieses Thema (mit Vorsicht) im Unterricht behandeln. Weitere Einzelheiten finden Sie im Warnhinweis „Learning by Doing“. Pseudowissenschaft besteht aus Aussagen, Überzeugungen oder Praktiken, von denen behauptet wird, dass sie sowohl wissenschaftlich als auch sachlich sind, die jedoch nicht mit der wissenschaftlichen Vorgehensweise vereinbar sind. Da solche Desinformation alltäglich ist, haben Lehrkräfte der Naturwissenschaften die Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern zu erklären, was Wissenschaft von Pseudowissenschaft unterscheidet. Vor allem Lehrkräfte für Geschichte und Staatsbürgerkunde können darauf eingehen, wie Verschwörungstheorien oder Falschmeldungen entstehen und wie sie in der Geschichte als politische Waffe eingesetzt wurden. Lehrkräfte bzw. pädagogische Fachkräfte können auch auf die vielen zeitgenössischen Verschwörungstheorien hinweisen. Es ist wichtig, den Schülerinnen und Schülern deutlich zu machen, dass es zwar Verschwörungen gibt, dass aber viele, die in den Medien verbreitet werden, erfunden sind und oft eine politische Agenda verfolgen. Siehe nachfolgender Warnhinweis. Merkmale der Desinformation Desinformation kann in vielen Kontexten und auf vielen verschiedenen Plattformen auftreten. Einige davon sind speziell auf junge Menschen ausgerichtet, um sie zu beeinflussen. Im Folgenden sind einige gemeinsame Merkmale der Desinformation aufgeführt (siehe auch nachstehend den kurzen begleitenden Aktivitätsplan 6): 1. Sie spricht die Gefühle der Zielperson an. Dadurch wird es für die Person schwieriger, logisch und kritisch zu denken 2. Sie greift den Gegner an und fördert eine „Wir-gegen-sie“-Sicht der Realität. 3. Sie vereinfacht Fakten und lässt den Kontext aus. 4. Sie wiederholt eine Idee immer und immer wieder. 5. Sie ignoriert die Nuancen von Fakten und stellt nur eine Seite eines Sachverhalts dar. 8. Sie nutzt berühmte Personen und Prominente, die von der Zielgruppe bewundert werden. 9. Sie macht zunehmend Gebrauch von Cheap Fakes und Deep Fakes. 10. Sie ist resistent gegenüber Beweisen, die versuchen, die Desinformation zu widerlegen. Aktivitätsplan 6 – Beurteilung von Informationen Wählen Sie einen oder mehrere Texte aus, die eindeutig Desinformation enthalten und für die Gegenbeweise verfügbar und leicht zugänglich sind. Websites zum Fakten-Check können Ihnen bei Ihrer Suche helfen. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler den/ die Text(e) untersuchen und fragen Sie sie, ob sie die vorstehend beschriebenen Merkmale erkennen können. Lassen Sie sie dies zunächst in Einzelarbeit und dann in kleinen Gruppen vornehmen, um den Lerneffekt zu maximieren. Warum wird Desinformation erstellt und verbreitet? Sobald die Schülerinnen und Schüler die Definition von Desinformation verstanden haben, stellen sich oftmals die folgenden Fragen: „Warum erstellen Menschen Desinformation? Was motiviert sie?“ Sie können die Schülerinnen und Schüler bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler wissen, dass es mehrere Gründe dafür gibt, warum Desinformation erstellt und verbreitet wird. Im Idealfall können die Schülerinnen und Schüler dieses Thema selbst recherchieren (siehe Aktivitätsplan 7), aber als Lehrkraft ist es von zentraler Bedeutung, nach einer solchen Aufgabe Feedback zu geben und zu erklären, dass bestimmte Personen oder Gruppen Desinformation erstellen, um andere zu beeinflussen. Dies kann aus ideologischen Gründen geschehen, um Menschen davon zu überzeugen, dass eine bestimmte politische Meinung richtig ist, und um finanziellen Gewinn zu erzielen. In Bezug auf einige mildere Fälle von Desinformation könnten Sie erwähnen, dass sie zu Unterhaltungszwecken erstellt werden (z. B. bestimmte Formen von Satire) und dass in diesen Fällen die Täuschung dazu dient, Anhänger zu gewinnen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Beweggründe für die Erstellung von Desinformation, die Formen, die sie annehmen kann, und den potenziellen Schaden, den sie verursachen kann, kennen. 6. Sie manipuliert Bilder auf verschiedene Weise, z. B. durch Retuschieren und Zuschneiden. 7. Sie nimmt Bilder aus ihrem ursprünglichen Kontext und kombiniert sie mit anderen Bildern, Musik/Klängen und Texten, um neue Bedeutungen zu schaffen.

UND ZUR FÖRDERUNG DER DIGITALEN KOMPETENZ DURCH ALLGEMEINE UND BERUFLICHE BILDUNG 27 Bitte beachten Sie …. • Sprechen Sie mit den Schülerinnen und Schülern (zunächst abstrakt, dann persönlicher, wenn die Gruppenatmosphäre es zulässt) darüber, welche Arten von Online-Informationen Gefühle wie Wut, Traurigkeit, Stolz oder Angst auslösen. • Besprechen Sie mit den Schülerinnen und Schülern, was sie dazu veranlassen könnte, Inhalte unüberlegt weiterzuleiten. Fragen Sie sie, ob sie Beispiele aus eigener Erfahrung nennen können. Erinnern Sie sie daran, dass starke Gefühle, wie Freude oder Wut, es schwieriger machen, rational und kritisch zu denken. • Sprechen Sie über die Bedeutung der Bewertung von Quellen. Eine gute Faustregel für glaubwürdige Quellen ist, dass sie transparent machen, woher ihre Informationen stammen. Aktivitätsplan 7 – Recherche, warum Desinformation erstellt wird Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler im Internet recherchieren, warum Desinformation verbreitet wird, anstatt es ihnen zu erklären. Dies kann in Form einer allgemeineren Aufgabe erfolgen oder indem Kleingruppen damit beauftragt werden, die Gründe zu recherchieren, aus denen Menschen (oder Organisationen) Desinformation verbreiten, z. B. über COVID-19, Klimawandel, Geflüchtete und Migranten, religiöse Minderheiten, sexuelle Minderheiten, Frauen usw. Lassen Sie die Kleingruppen einander präsentieren, was sie herausgefunden haben. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Für jüngere Schülerinnen und Schüler können Sie leichtere und weniger komplexe Themen wählen, mit denen man sich leichter beschäftigen kann. Bevor Sie den Schülerinnen und Schülern diese Aufgabe geben, wäre es jedoch eine gute Vorbereitung, zunächst selbst zu recherchieren, um das Gespräch im Unterricht besser steuern zu können. Für die Schülerinnen und Schüler ist es hilfreich zu wissen, dass die Verbreitung von Desinformation in manchen Fällen zu einem wirtschaftlichen Vorteil für einige Personen führen kann. Dazu gehören „Influencer“ und „Content Creators“ in den sozialen Medien, denen sie möglicherweise folgen und die mit der Bereitstellung von Inhalten im Internet Geld verdienen. Je spektakulärer und kontroverser die im Internet und in den sozialen Medien verbreiteten Informationen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Menschen sie lesen und weiterleiten, was wiederum bedeutet, dass die Urheber der Nachrichten mehr Werbeeinnahmen erzielen. Personen, die falsche und/ oder irreführende Informationen verbreiten, versuchen, so viele Menschen wie möglich dazu zu bringen, die Information weiterzuleiten. Gefälschte „Nachrichtenseiten“, die erstellt wurden, um eine echte Nachrichtenseite zu kopieren, sind ein wirksames Mittel zur Verbreitung von Desinformation mit dem Ziel der finanziellen Bereicherung. Tipp 9 – Veränderung bewirken Im Idealfall sollte das Erkennen des Problems – dass Desinformation allgegenwärtig ist, sich schnell verbreitet und Schaden anrichtet – zu Überlegungen darüber führen, wie Desinformation verhindert und bekämpft werden kann. Diese Überlegungen und die anschließende Diskussion führen bei den Schülerinnen und Schülern oft zu allgemeinen Aussagen über die Verantwortung, auch weil sie nicht immer eine Rolle für sich selbst sehen. Sie davon zu überzeugen, dass „sie etwas bewirken können“, kann zu weiteren konkreten Aktivitäten im Unterricht und in der Schule führen, um Strategien zu entwickeln, die darauf abzielen, Desinformation zu bekämpfen (siehe weitere Beispiele in diesem Abschnitt). Bitte beachten Sie … Stellen Sie den Schülerinnen und Schülern, nachdem sie festgestellt haben, dass Desinformation verschiedene Bedrohungen schaffen kann, die folgenden Fragen zum Thema „Verantwortung“: a. Welche Rolle und Verantwortung haben die Medien bei der Verbreitung von Desinformation? Welche Rolle und Verantwortung haben die Nutzerinnen und Nutzer der Technologie selbst? Wie sieht es mit den (sozialen) Medienunternehmen aus? b. Sind ihnen die verschiedenen gesellschaftlichen Bemühungen zur Eindämmung von Desinformation bekannt? Sind sie mit diesen Bemühungen einverstanden (z. B. mit verschiedenen Menschenrechtsbelangen wie Zensur – sie müssen erst mit den gesellschaftlichen Bemühungen vertraut gemacht werden)? c. Welche Rolle und Verantwortung haben die sozialen Medien und andere Plattformen bei der Eindämmung von Desinformation? d. Welche Rolle spielt die Regierung bei der Eindämmung von Desinformation? Überprüfen Sie die Maßnahmen, die die Lokalverwaltung oder die Landesregierung ergreifen: Kann mehr getan werden? Sind den Schülerinnen und Schülern die Bemühungen der Regierung bekannt? e. Was können/werden Faktenprüfende tun, um gegen Desinformation vorzugehen? f. Welche Rolle und Verantwortung haben die Nutzerinnen und Nutzer der Technologie, z. B. die Schülerinnen und Schüler selbst und die Gemeinschaft? Können sie eine Rolle spielen? Desinformation kann auch zu ideologischen Zwecken verbreitet werden. So versuchen beispielsweise extremistische Organisationen, durch Desinformation Menschen für ihre Sache zu gewinnen und neue Mitglieder anzuwerben. Eine weitere besorgniserregende Form der Desinformation zu ideologischen Zwecken ist die staatliche Desinformation. Diese Desinformation kann erstellt werden, um die Interessen des Staates zu fördern, und sie soll die öffentliche Meinung (in diesem oder in einem anderen Staat) beeinflussen. Eine solche Desinformation kann die Spaltung der Gesellschaft vertiefen, bestimmte Minderheiten diskreditieren und auch in anderen Ländern Auswirkungen haben. In extremer Form kann sie als Vorwand für einen Krieg und zur Rechtfertigung eines Krieges dienen.

Publikationen

Folgen Sie dem PAD