35 jahre erasmus-programm 35 Jahre Erasmus Wer hätte seinerzeit geahnt, welche Tragweite der Beschluss 87/327/EWG einmal haben würde: Am 15. Juni 1987 legte der Rat der Europäischen Union damit die Grundlagen für das heutige Erasmus-Programm, das alle Bildungsbereiche umfasst. 2022 war deshalb ein guter Grund, Geburtstag zu feiern und optimistisch in die Zukunft zu blicken. Denn die Erfahrungen der vergangenen dreieinhalb Jahrzehnte zeigen zugleich, was die europäischen Bildungsprogramme bewirkt haben: Sie ermöglichen es, den abstrakten Begriff der europäischen Bürgerschaft, der in allen Programmphasen und für alle Zielgruppen eine zentrale Rolle spielte, in der Praxis einzulösen. Und sie helfen dabei, die Qualität von Bildung in den Mitgliedsstaaten gezielt zu verbessern. 10 Alle Informationen www.erasmusplus.de/wer-wir-sind/ 30-jahre-erasmus Präsenzunterricht möglich war. Ein virtuelles Puzzle um eine entführte Prinzessin und einen geheimen Schatz machte den Schülerinnen und Schülern so viel Spaß, dass der Unterricht auch in Phasen von Lockdowns gut funktionierte: »Wenn ich gesagt habe, dass wir heute am Projekt arbeiten, waren die Schülerinnen und Schüler nicht zu bremsen. Da waren dann auch alle Hausaufgaben da«, berichtet Christa Stalder. Und der enge Kontakt zu ihrer Kollegin in der Türkei ist seitdem nicht verloren gegangen: » WIR HABEN UNS NOCH NIE GESEHEN UND SIND TROTZDEM FREUNDE GEWORDEN.« Ihre Projekte, die meistens den Englischunterricht unterstützen, verbindet Christa Stalder immer mit Inhalten, wie sie durch Curriculum und Schulbuch vorgegeben werden. Dass inzwischen auch Kollegen anderer Fächer neugierig geworden sind, weiß sie nicht nur zu schätzen, sondern auch zu nutzen. Wenn es etwa um die Entwicklung von Logos geht, ist der Kunstlehrer mit im Boot. Und mit welchem Erfolg die Projekte durchgeführt werden, bestätigen die Auszeichnungen der vergangenen Jahre. Schon dreimal haben ihre Klassen das Qualitätssiegel erhalten, das die Nationale Agentur im PAD vergibt. Solche Würdigungen sind nicht nur eine Anerkennung für alle am Projekt beteiligten Schülerinnen und Schüler. Sie wirken auch auf andere Klassen anspornend. »Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass es bei den eTwinning-Projekten etwas zu gewinnen gibt«, konnte Christa Stalder beobachten. Ganz abgesehen davon, dass selbst im digitalen Austausch gelegentlich echte Pakete eintreffen, die Überraschungen bergen. Im letzten Projekt »My country in a shoebox« erhielten die Schülerinnen und Schüler von ihren Partnern aus Portugal unter anderem eine CD mit Fado-Musik, die ihnen das Land auch akustisch näherbrachte.
jahresbericht 2022/23 Zum Geburtstag Eintrittskarte für Europa Im dritten Jahr des Erasmus-Programms zeigt sich: Für immer mehr Kitas und Schulen ist die Akkreditierung die erste Wahl für den unkomplizierten Weg in den europäischen Austausch. Rund 1100 Einrichtungen in ganz Deutschland haben das Verfahren, das wie eine Mitgliedschaft funktioniert, inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Einmal akkreditiert, können sie während der gesamten Laufzeit des Erasmus-Programms in vereinfachter Weise Fördermittel erhalten und damit flexibel Austauschprojekte durchführen. Ebenso erfreulich: Inzwischen gibt es in zahlreichen Bundesländern auch sogenannte Mobilitätskonsortien in der Trägerschaft zum Beispiel von Länderbehörden, die kleineren Einrichtungen eine Teilnahme am europäischen Austausch ohne administrativen Aufwand ermöglichen. Eine Übersicht aller akkreditierten Kitas und Schulen in Deutschland gibt es auf der Website der Nationalen Agentur Erasmus+ Schulbildung erasmusplus.schule Erasmus zahlt Wer mit dem EU-Bildungsprogramm in Europa unterwegs ist, kann seine Rechnung in vielen Staaten jetzt auch mit Erasmus begleichen. Auf Initiative der Europäischen Kommission wurde anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Programmes im Juli 2022 in allen Mitgliedstaaten der Euro-Zone eine motivgleiche 2-Euro-Gedenkmünze in Umlauf gebracht. Erasmus mobil Wer mit Erasmus mobil sein möchte, kann zwischen Bonn und Köln in einer Straßenbahn die Fahrt beginnen: Noch bis Sommer 2024 verkehrt auf einer der Stadtbahnlinien ein Wagen, der für das Bildungs- und Mobilitätsprogramm der EU wirbt. Als Sponsoren haben sich die vier Nationalen Agenturen in Deutschland für die Bereiche Schule, Hochschule, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung und Jugend zusammengetan. Sie alle haben in der ehemaligen Bundeshauptstadt ihren Sitz. 11 Sie gaben den Startschuss für die Straßenbahn: Die Leiter der vier Nationalen Agenturen für das Erasmus-Programm in Deutschland.
Laden...
Laden...