Aufrufe
vor 1 Jahr

PAD-Jahresbericht 2022/23

  • Text
  • Ukcg
  • Fremdsprachenassistenzprogramm
  • Pasch
  • Gapp
  • Erasmusprogramm
  • Wwwkmkpadorg
  • Schulbereich
  • Etwinning
  • Jahresbericht
  • Schule
  • Deutschland
  • Austausch
Der Jahresbericht bietet einen Einblick in die Vielzahl der Programme, die der PAD betreut. Frische Impulse erhält der deutsch-britische Austausch mit dem Start einer deutschen Koordinierungsstelle beim PAD für UK-German Connection (UKGC). Während das Erasmus-Programm auf 35 erfolgreiche Jahre seines Bestehens zurückblicken kann, hat sich die Initiative "eTwinning for Future Teachers" zum Ziel gesetzt, die Lehramtsausbildung zu internationalisieren sowie digitale Projekte mit eTwinning bereits im Rahmen der Ausbildung umzusetzen. Ebenfalls an angehende Lehrkräfte richtet sich das Fremdsprachenassistenzprogramm, das die Chance bietet, an einer Schule im Ausland im Deutschunterricht mitzuwirken - ein ehemaliger Teilnehmer erinnert sich. Außerdem berichten Lehrkräfte von ihren Erfahrungen mit Schulpartnerschaften im Programm „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) oder dem German American Partnership Program (GAPP).

30 Unser Leitbild Der

30 Unser Leitbild Der Pädagogische Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz Der PAD ist seit 2008 für sein Qualitätsmanagement zertifiziert. Das Leitbild, das gemeinsam von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und 2021 überarbeitet wurde, beschreibt Auftrag, Ziele, Selbstverständnis und Aufgaben des PAD. Unser Auftrag Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ist als einzige staatliche Einrichtung in Deutschland im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich tätig. Er bildet eine Abteilung im Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Im Auftrag der Kultusministerien betreut und fördert er europäische und internationale Maßnahmen im Schulbereich. Der PAD ist mit der Umsetzung von Programmen im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beauftragt und agiert hierüber weltweit. Gleichzeitig nimmt er die Funktion der Nationalen Agentur für das EU-Programm Erasmus+ Schulbildung wahr. Die Angebote werden ergänzt durch themen- und regionalspezifische Programme weiterer Kooperationspartner. Dadurch stellt der PAD umfassende und zielgruppenspezifische Angebote zur Verfügung. Unsere Ziele Unsere Arbeit dient dem interkulturellen Dialog und der Verständigung unter den Menschen und Kulturen in Europa und der Welt. Wir fördern europäische und internationale Kompetenz, Weltoffenheit und Toleranz, das Fremdsprachenlernen und die Aufgeschlossenheit für die deutsche Sprache und Kultur im Ausland. Unsere Programme ermöglichen grenz überschreitende Zusammenarbeit von Institutionen und Personen aus dem Schulbereich auf europäischer und internationaler Ebene und tragen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens bei. Der durch uns geförderte Austausch unterstützt insbesondere junge Menschen dabei, sich mit den zentralen gesellschaftlichen Fragen der Zukunft auseinanderzusetzen. Wir verstehen die Internationalisierung von Schule auf allen Schulstufen, in allen Schulformen und Schulfächern als Beitrag zur Qualitätssicherung und Schulentwicklung im 21. Jahrhundert. Wir sind der Überzeugung, dass Austauscherfahrungen zur Stärkung der Zivilgesellschaft und zu demokratischer Bildung beitragen. Zur Verbesserung gesellschaftlicher Teilhabe achten wir bei der Gestaltung und Durchführung unserer Programme auf die Grundsätze von Vielfalt und Inklusion, die auch soziale, ökonomische und geografische Dimensionen umfassen. Unser Selbstverständnis Wir haben den Anspruch, effektiv und effizient zu arbeiten und als Serviceeinrichtung für den Schulbereich kundenfreundlich, das heißt zeitnah, transparent, verständlich und nachvollziehbar zu agieren. Im

jahresbericht 2022/23 31 Rahmen unserer Verwaltungstätigkeit handeln wir im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben. Dabei achten wir auf die sachgerechte, wirtschaftliche und ressourcenschonende Verwaltung und Verwendung der uns anvertrauten öffentlichen Mittel. Wir bieten gleichzeitig pädagogische Unterstützung, um Personen und Einrichtungen aus dem Schulbereich Zugang zur europäischen und internationalen Dimension zu ermöglichen. Die Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ausgeprägte Kundenorientierung sowie die starke Identifizierung mit den Inhalten unserer Programme sind ein wesentlicher Grund für den Erfolg unserer Arbeit. Wir erhalten und erweitern unsere Kenntnisse durch regelmäßige Fortbildungen. Unsere Arbeit ist geprägt von Transparenz, der Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse, dem ungehinderten Zugang zu Informationen sowie dem respektvollen und freundlichen Umgang miteinander. Wir verstehen uns als kollegial arbeitendes Team mit gemeinsamen Zielen. Um unsere Arbeit kontinuierlich zu verbessern, führen wir interne Managementbewertungen durch. Zur Aufrechterhaltung unseres Managementsystems stellen wir die notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen bereit. Unsere Aufgaben Um die europäische und internationale Dimension im Schulbereich zu fördern, ermöglichen wir Dialog und Begegnung vor Ort und digital. Dabei erfüllen wir in Zusammenarbeit mit den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, dem Auswärtigen Amt, der EU-Kommission und anderen nationalen und internationalen Kooperationspartnern aus dem schulischen und kulturpolitischen Bereich folgende Aufgaben: Information, Beratung, Vermittlung, Fortbildung und Betreuung von Personen und Institutionen aus dem Schulbereich sowie Planung, Durchführung, Evaluation und kontinuierliche Weiterentwicklung von Programmen; Konzeption und Implementierung neuer Austauschprogramme; Information der Zielgruppen sowie der Öffentlichkeit; Zentrale Koordinierung aktueller Entwicklungen im internationalen schulischen Austausch im Auftrag der Länder. Das Leitbild wurde gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und ist Grundlage der Arbeit des Pädagogischen Austauschdienstes.

Publikationen

Folgen Sie dem PAD