Schulpartnerschaften und Projekte Schulpartnerschaften mit Israel Zielgruppe Schulen mit Interesse an einer deutsch-israelischen Partnerschaft Programmziele Aufbau und Förderung langfristiger Schulpartnerschaften Förderung eines aktuellen Deutschland- und Israelbildes an den Partnerschulen Förderung Die Förderung ist ausschließlich für die ausländischen Gäste möglich. Gefördert wird der Aufenthalt von 7 bis 21 Tagen an der deutschen Partnerschule mit Unterbringung in Gastfamilien. Der Austausch ist ganzjährig während der Schulzeit möglich. Für die deutschen Gastfamilien kann ein Gastfamilienzuschuss beantragt werden. Die israelischen Schüler/-innen sowie die Begleitpersonen erhalten Zuschüsse zu den Flugkosten. Es wird eine Versicherungspauschale gezahlt. Zur Gestaltung des Programms wird ein Programmkostenzuschuss gewährt. Zusätzlich können Zuschüsse zu Projektkosten beantragt werden. Dies gilt auch für virtuelle Projekte. Weitere Informationen www.kmk-pad.org/programme/ schulpartnerschaften-mit-israel.html Ansprechpartner Simon Dirksen Tel. +49 228 501-216 simon.dirksen@kmk.org
| 9 Schulpartnerschaften im Rahmen der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft« Zielgruppe Allgemeinbildende Schulen in Deutschland und im Ausland in der Regel ab der Sekundarstufe I. Im Ausland werden vorrangig Schulen berücksichtigt, an denen Deutsch als Fremdsprache (DaF) unterrichtet wird oder/ und die zum Netzwerk der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft« (PASCH) gehören. Zielregionen sind Afrika, Asien, Südost- und Zentralasien, Kaukasus, Golfstaaten, Osteuropa, Mittelost- und Südosteuropa, Balkan, Türkei und die Palästinensischen Gebiete. Programmziele Aufbau und Förderung langfristiger Schulpartnerschaften Vermittlung eines aktuellen Deutschlandbilds im Ausland Förderung des Deutschunterrichts an ausländischen Schulen bzw. der Deutschkenntnisse der ausländischen Schüler/-innen Förderung Eine Förderung ist für deutsche und ausländische Gruppen möglich. Die Schüler/-innen sowie die Begleitpersonen erhalten Zuschüsse zu den Fahrtkosten. Ansprechpartner für China Simon Dirksen Tel. +49 228 501-216 simon.dirksen@kmk.org Ansprechpartnerin für Bulgarien, Rumänien, Ungarn und Baltische Staaten Anke Gemeinhardt Tel. + 49 228 501-107 anke.gemeinhardt@kmk.org Ansprechpartnerin für Südostasien, Zentralasien, Osteuropa, Kaukasus, Palästinensische Gebiete Helen van Ravenstein Tel. + 49 228 501-237 helen.vanravenstein@kmk.org Für die ausländischen Gruppen werden eine Versicherungspauschale und Programmkostenzuschüsse gezahlt. Zusätzlich können Projektkostenzuschüsse beantragt werden. Dies gilt auch für virtuelle Projekte. Es werden zudem vorbereitende Besuche sowohl der deutschen als auch ausländischen Schule gefördert. Weitere Informationen www.kmk-pad.org/programme/schulpartnerschaften-der-pasch-initiative.html Ansprechpartnerin für Afrika, Golfregion, Indien, Kanada, Ozeanien, Süd- und Mittelamerika, Südosteuropa, Türkei, Slowakei, Slowenien, Tschechien Anja van Kerkom Tel. +49 228 501-217 anja.vankerkom@kmk.org
Laden...
Laden...
Laden...