Aufrufe
vor 1 Woche

Projektkit "Europa in der Kita"

  • Text
  • Kinder
  • Gemeinsam
  • Etwinning
  • Twinspace
  • Geschichte
  • Malen
  • Erasmusplus
Gerade jüngere Kinder sind oft besonders neugierig. Diese Offenheit macht es einfach, digitale Austauschprojekte zu gestalten und Anknüpfungspunkte für Aktivitäten im Alltag der Kinder zu finden. Hier haben wir Ideen gesammelt, die analoge und digitale Methoden kombinieren und sich damit besonders für den Einstieg bei eTwinning eignen.

EUROPA IN DER

EUROPA IN DER KITAEmotionenEigene und andereKulturen kennenlernenSprachen und BücherUmweltGUESS MY EMOTIONGEMEINSAM EINE GESCHICHTE SCHREIBENUPCYCLINGIdeen fürProjektaktivitätenJahreszeiten und FeiertageKOLLABORATIVE BILDERJedes Kind beginnt ein Bild zu einem Thema, zum Beispielzu einer Jahreszeit oder einem Feiertag. Die Kindersollen die Bilder jedoch nicht zu Ende malen, sondernnoch freie Flächen und Platz für neue Elemente lassen.Die Bilder werden nun an den nächsten Kindergarten geschickt,um sie von den Kindern weiter gestalten zu lassen.Je nachdem, wie viele Partner beteiligt sind, malendie Kinder mehr oder weniger hinzu, um noch genügendPlatz für weitere Stationen zu lassen. Die verschiedenenEntwicklungsstadien der Bilder werden im TwinSpacedokumentiert. Anschließend können die fertigen Kunstwerkeals Wanderausstellung in den beteiligten Kindergärtengezeigt werden.KARTEN BASTELNDie Kinder gestalten Grußkarten passend zur aktuellenJahreszeit oder einem anstehenden Feiertag – entwedervollkommen frei oder mit einem kleinen Steckbrief vonsich selbst auf der Rückseite. Es können bestimmteFragen für den Steckbrief festgelegt werden. Es kannaußerdem jedem Kind ein Partnerkind aus einer anderenKita zugeteilt werden. Wenn alle Karten fertig sind,werden sie mit der Post verschickt. In einer gemeinsamenVideokonferenz wird die Post geöffnet und dieKarten der anderen werden gemeinsam angeschaut undgelesen.In jeder Kita werden Assoziationen rund um das Thema»Gefühle« gesammelt: Mimik, Gesten, Farben, Bilderoder Musik. Anschließend verabreden sich alle Gruppenzu einer gemeinsamen Videokonferenz. Während desvirtuellen Treffens stellt jede Gruppe einige ihrer Gefühledurch Pantomime, Bilder oder Musik dar. Die anderenKinder versuchen, diese zu erraten. So sehen die Kinder,dass sie trotz unterschiedlicher Nationalitäten, Sprachenund Kulturen die gleichen Gefühle erleben, abereventuell auf unterschiedliche Weise ausdrücken.WOHLFÜHL-SCHATZKISTEJedes Kind dekoriert einen Schuhkarton und wird dazuermutigt, ihn einzigartig und persönlich zu gestalten.Gemeinsam mit den Eltern sammelt jedes Kind ein paarkleine Dinge, die ihm Freude bereiten und sein Wohlbefindenfördern. Dabei kann es sich um ein Lieblingsspielzeug,ein Familienfoto oder etwas anderes handeln,das für das Kind eine positive emotionale Bedeutunghat. Anschließend werden kurze Videos mit den Kindernaufgenommen, die sich und ihre »Wohlfühl-Schatzkiste«vorstellen. Diese werden im TwinSpace geteilt. Währenddie Kinder sich die Videos der anderen ansehen,lernen sie deren Interessen kennen, erfahren, was sieglücklich und zufrieden macht, und entdecken Gemeinsamkeiten.KANN MAN EIN HERZ REPARIEREN?Jede Gruppe schneidet ein großes Herz aus Papieraus. Anschließend sammeln die Kinder Beispiele fürEreignisse oder Worte, die die Gefühle anderer verletzen,aber auch für Handlungen oder Worte, die positiveGefühle hervorrufen. In einer Videokonferenz oder überden TwinSpace werden diese Beispiele vorgestellt undausgetauscht. Für jedes negative Beispiel wird das Herzeinmal gefaltet, für jedes positive Beispiel wird eineFaltung wieder geglättet. Am Ende sprechen die Pädagoginnenund Pädagogen mit den Kindern darüber, wiedas Herz nun aussieht und was es bedeutet, dass dieFalten zum Teil immer noch deutlich sichtbar sind.GROSSELTERN ERZÄHLENGroßeltern und ältere Menschen haben einen großenErfahrungsschatz. Sie können in die Kita eingeladenwerden, um z. B. aus ihrer Kindheit zu erzählen und Fragender Kinder zu beantworten. Die Kinder können dannBilder zum Erzählten malen oder Fotos und Gegenständefotografieren, die die Großeltern mitgebracht haben.Die Bilder und Fotos lassen sich im TwinSpace mit denPartnern teilen. Anschließend können die Kinder dieDokumentation der anderen ansehen und nach Gemeinsamkeitenund Unterschieden suchen.KOCHKULTURDie Kinder überlegen gemeinsam, welche traditionellenoder für ihre Region typischen Gerichte sie am liebstenessen, und einigen sich auf ein Rezept. Das Gerichtwird dann gemeinsam im Kindergarten zubereitet. AlleSchritte sowie das fertige Gericht werden auf Fotosfestgehalten. Diese werden dann zusammen mit demRezept an die Partner geschickt. Anhand der Fotoanleitungkönnen diese das Gericht gemeinsam nachkochenund probieren.BESUCH VON EINEM ANDEREN PLANETENDie Kinder werden aufgefordert, ihre Fantasie undKreativität zu nutzen, um eine Puppe von einem anderenPlaneten zu entwerfen und zu gestalten. Jede Kitafertigt eine Puppe an, die dann per Post an die Partnergeschickt wird. Sobald die Puppe der anderen Gruppeangekommen ist, überlegen die Kinder, was diese alsBesucherin von einem anderen Planeten wohl über dieMenschen wissen möchte. Sie malen Bilder, um ihr zuerklären, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Die Bilderund Erklärungen werden anschließend im TwinSpacegeteilt.»Mein Ziel ist es, den Kindern praktisch zuverdeutlichen, dass es verschiedene Länder, Sprachen,Kulturen und Religionen gibt. Mit eTwinning erfahren siedies durch aktives Erleben, statt nur davon zu hören.«Johanna Groninga, Leiterin der Kita»Mary Poppins« in KölnZunächst wird ein Thema ausgewählt und die Reihenfolgefestgelegt, in der die Geschichte wandert.Wer erstellt den Anfang, Hauptteil und Schluss? EinKindergarten fängt an: Die Kinder erfinden den Beginnder Geschichte, die die Erwachsenen aufschreiben.Im zweiten Kindergarten wird der Anfang derGeschichte ggf. übersetzt und vorgelesen. Anschließendverfasst die Gruppe eine Fortsetzung. Wenn allePartner ein Kapitel beigetragen haben, können dieKinder die fertige Geschichte gemeinsam lesen unddarüber sprechen. Wenn die Kinder keine gemeinsameSprache haben, übersetzen die Pädagoginnenund Pädagogen.EIN KINDERBUCH IN VIELEN SPRACHENEinige Kinderbücher sind in viele verschiedene Sprachenübersetzt. Jede Gruppe liest das ausgewählteBuch in der eigenen Sprache. Anschließend sindverschiedene Aktivitäten passend zur Geschichtedenkbar: ein Lied schreiben, Bilder malen, Kostümebasteln. Die Ergebnisse werden bei einer Videokonferenzoder im TwinSpace geteilt und können von denPartnern entdeckt werden.MEHRSPRACHIGES WÖRTERBUCHJede Kita sammelt Wörter von A–Z in ihrer Sprache.Welche Gegenstände oder Orte in der Kita finden dieKinder, die mit A, B, C, ... beginnen? Gemeinsam mitden Partnern wird ein digitales Wörterbuch gestaltet,zum Beispiel mit Fotos, die die Kinder von denentsprechenden Gegenständen oder Orten machen.Jede Kita fügt die Wörter in ihrer Sprache hinzu – geschriebenoder als Audioaufnahme.Die Kinder beobachten, wie viele Gegenstände (Verpackungenetc.) sie im Alltag in der Kita oder zu Hausetäglich wegwerfen, und sammeln einige davon. Gemeinsamdenken sie sich kreative Ideen aus, wie sichdiese Dinge wiederverwenden lassen. Anschließendbastelt jedes Kind aus einem Gegenstand etwas Neues.Die wiederverwerteten Objekte werden fotografiertund die Fotos im TwinSpace mit den Partnern geteilt.Gemeinsam können nun Herangehensweise undKreativität verglichen werden. In einer Videokonferenzkönnen die neuen Objekte gezeigt und ihre Funktionenvorgestellt werden.TOOLS• ColorilloGemeinsam an einemdigitalen Bild malen• Story JumperFotos, Zeichnungen und Videosin einem E-Book festhalten• Chatterpix KidsFotos durch Animationen zumSprechen bringen• ZUMpadEine kollaborative Geschichte schreiben• BigBlueButtonVideokonferenz-Tool, eingebundenim TwinSpaceWeitere Ideen und Informationenzu eTwinning in der Kita findenSie hier.

Publikationen

Folgen Sie dem PAD