Aufrufe
vor 6 Jahren

Projektkit "Technik trifft Sprache"

  • Text
  • Twinspace
  • Projekt
  • Sprache
  • Mithilfe
  • Gemeinsamen
  • Muttersprache
  • Programmieren
  • Fotos
eTwinning-Projektanleitung Heterogene Lerngruppen profitieren in diesem eTwinning-Projekt voneinander. Das Kit "Technik trifft Sprache" beschreibt, wie das gemeinsame Interesse am Umgang mit dem Computer in einem deutsch-polnischen Schulprojekt das interkulturelle Lernen und das Fremdsprachenlernen unterstützt.

Projektkit "Technik trifft

projektkit »Technik trifft Sprache « Pädagogische Ziele Oberstes Ziel ist die Schaffung eines Gleichgewichts zwischen Fordern und Fördern im Rahmen eines Projekts, das unterschiedliche Schulformen und Fächer verbindet. Die einzelnen Ziele im Überblick: Stärkung der Fremdsprachenkompetenz der Schüler/-innen, für die Deutsch die Fremdsprache ist. Aufgrund der gemeinsamen Korrektur aller deutschen Arbeitsergebnisse wird sichergestellt, dass die Schüler/-innen ein authentisches, korrektes Deutsch hören und lesen. Stärkung der Sprachkompetenz in der Muttersprache (deutsche Schüler/-innen): Aufgrund der gemeinsamen Korrektur aller deutschen Arbeitsergebnisse wird sichergestellt, dass die deutschen Schüler/-innen ihre sprachlichen Kompetenzen in der Muttersprache sichern, aber auch stärken. Evaluation Die abschließende Evaluierung kann im Rahmen eines Forums im TwinSpace durchgeführt werden. Folgende Aussagen werden von den Schülerinnen und Schülern vervollständigt: Was mir am Projekt am besten gefallen hat … Was ich dazugelernt habe … Was ich besonders interessant fand … Fortsetzung Das Projekt kann in jeder anderen Sprache und auch als reines Fremdsprachenprojekt durchgeführt werden. Technik trifft Sprache Ein Kit in Anlehnung an das Projekt »Achtung, hier kommen wir!« Stärkung des Selbstwertgefühls durch die Expertenrolle (deutsche Schüler/-innen): Die Schüler/-innen der Ausbildungsvorbereitung treten als Sprachtutoren/ Sprachtutorinnen sowohl auf orthografischer und stilistischer Ebene als auch hinsichtlich der Aussprache auf. Stärkung der Medienkompetenz: alle Schüler/-innen wechseln im Rahmen von Informatik/vom Programmieren von der Rolle des digitalen Konsumenten hin zum Produzenten. Stärkung der interkulturellen Kompetenz durch transnationales Arbeiten und den Abbau von Vorurteilen. Entscheidend ist die Entwicklung von Teamgeist sowie gegenseitiger Toleranz und Akzeptanz – nicht nur im Hinblick auf das eigene Team, sondern insbesondere in Bezug auf die Projektpartner. Stärkung der Sozialkompetenz durch Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen, Gewissenhaftigkeit, aber auch Schulung eines positiven Umgangs mit Fehlern sowie mit Kritik/Feedback, was eine angenehme Lernatmosphäre bewirkt. HERAUSGEBER Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz – Nationale Koordinierungsstelle eTwinning Graurheindorfer Straße 157, 53117 Bonn TEL. +49 228 501-221 FAX +49 228 501-333 E-MAIL pad@kmk.org WEB www.kmk-pad.org Die Veröffentlichung über dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Herausgeber. Die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Sprache Deutsch Altersgruppe der Schüler/-innen 16 bis 20+ Projektdauer ca. 5 Monate (bei einer Doppelstunde pro Woche) Unterrichtsfächer Informatik/Technik, Deutsch Schlüsselkompetenzen Fremdsprachenkompetenz, Sprachkompetenz in der Muttersprache, Digitale Kompetenz, Sozialkompetenz und Bürgerkompetenz Autorin Steffi Feldhaus, Berufskolleg Kohlstraße Wuppertal Darum geht es Das Projekt zeigt beispielhaft, wie heterogene Lerngruppen voneinander profitieren können: Es verbindet nicht nur unterschiedliche Schulformen (Ausbildungsvorbereitung und Gymnasium), sondern auch unterschiedliche Fächer wie Deutsch und Technik/Informatik. Die Projektidee ist zwischen einer polnischen und einer deutschen Schule entstanden. kmk-pad.org

Publikationen

Folgen Sie dem PAD