Aufrufe
vor 3 Jahren

Success Stories 2018

  • Text
  • Schulpartnerschaft
  • Schueleraustausch
  • Europa
  • International
  • Auszeichnung
  • Schule
Die Broschüre stellt 16 Projekte aus dem Schulbereich vor, die 2018 abgeschlossen wurden. Sie wurden aufgrund ihrer besonderen Qualität vom PAD als "Success Story" ausgezeichnet. Sie können die Broschüre kostenlos im Webshop des PAD bestellen: https://www.kmk-pad.org/success_stories_2018

Kreative Schreibhelden

Kreative Schreibhelden erobern Europa Über das Projekt Projekttitel Literary Heroes Koordinierende Einrichtung Herzog-Christian-August-Gymnasium, Sulzbach-Rosenberg Bundesland Bayern ` Partnerschaftstyp Schulpartnerschaft Kontakt Dieter Meyer my@hca-gymnasium.de Partner • Borrisokane Community College (Irland) • Sel commune – Otta ungdomsskole (Norwegen) • Publiczna Szkoła Podstawowa nr 19 (Polen) • IES Ramón Giraldo (Spanien) Projektlaufzeit 1. September 2016 bis 31. August 2018 EU-Förderung 24.230 Euro für die koordinierende Einrichtung Website https://elainelinehan.wixsite.com/ literaryheroes Das hätte sich Graf Gebhard I. zu seinen Lebzeiten im frühen Mittelalter sicher nicht träumen lassen: Dass ihn fast ein Jahrtausend später Schülerinnen und Schüler des Herzog-Christian-August-Gymnasiums in Sulzbach-Rosenberg als literarischen Helden auferstehen lassen. Der Legende nach hat der bayerische Adelige die Stadt gegründet und spielt nun als kühner Reiter und Haudegen eine Hauptrolle in der Sammlung kreativer Geschichten, die die Projektpartner aus Deutschland, Norwegen, Polen, Irland und Spanien gemeinsam auf Englisch verfasst haben. Die Lehrkräfte wollten die Jugendlichen in Zeiten, in denen Smartphone und Tablets das Buch verdrängen, fürs Lesen und kreative Schreiben begeistern. Nicht Helden aus Filmen und Videospielen sollten die Partnerschülerinnen und -schüler zur Hauptfigur machen, sondern lokale Heroen. Und so fand sich Graf Gebhard I. bald in guter Gesellschaft des spanischen Romanhelden Don Quixote, des legendären irischen Kämpfers Cú Chulainn, der norwegischen Dramafigur Peer Gynt und der polnischen Sagengestalten Bogusław, Bogumił und Bozydar wieder, mit denen gemeinsam er Europa erkundete. Statt nach Lust und Laune draufloszuschreiben, erhielten die Erasmus+ Teilnehmenden bei ihren Mobilitäten in den Projektländern professionelle Tipps. Wie sie ihre Gefühle sprachlich ausdrücken können, erklärte ihnen eine norwegische Romanautorin. In Spanien lernten sie, die Geschichten zu illustrieren, in Polen ging es um die Möglichkeiten des Internets, Irland beeindruckte mit einem Filmworkshop, und in Sulzbach-Rosenberg schließlich wurden das Buch »Literary Heroe« gedruckt und die Geschichten als Theaterstücke aufgeführt. Graf Gebhard I. wäre sicher beeindruckt von den Erasmus+ Helden. 18 |

success stories 2018 | leitaktion 2 nachgefragt bei Alexander Voss Er stellt das kreative Schreiben, das Lesen geschriebener und das Verstehen gesprochener Texte in den Vordergrund. Unterstützt haben wir diesen Prozess durch den Einsatz digitaler und künstlerischer Angebote. All diese Impulse trugen letztendlich dazu bei, dass wir unsere »Literary Heroes« auf ihre gemeinsame Reise schickten. Warum haben Sie sich gerade für ein Projekt entschieden, das die Lese- und Rechtschreibfähigkeit stärken soll? Dieser Schwerpunkt ergab sich während der Planung des Projekts relativ schnell. Denn sowohl in unserer täglichen Unterrichtspraxis als auch bei den nationalen Vergleichstests hatten wir festgestellt, dass Schülerinnen und Schülern sinnentnehmendes Lesen und strukturiertes Schreiben schwerfällt. Das zeigte sich gerade auch im Englischen. Um diese Fähigkeiten zu stärken, entwickelten wir unseren Projektansatz. Welche Impulse haben Sie von Ihren europäischen Partnern erhalten? Man vergisst häufig, dass Schulen immer auch Kompetenzzentren sind, an denen Lehrkräfte ihr spezialisiertes Fachwissen und Engagement einbringen. Erasmus+ bot uns die Möglichkeit, nicht nur die Kompetenzen unserer eigenen Schule zu nutzen, sondern auch auf den Erfahrungsschatz und das Netzwerk unserer ausländischen Kolleginnen und Kollegen zuzugreifen. Die Workshops wurden nicht nur von Experten der jeweiligen Schule, sondern auch von externen Fachleuten durchgeführt. Und dieses praxisnahe Konzept hat sich als sehr gewinnbringend herausgestellt. Doch abgesehen vom eigenen Projekt bietet jede Mobilität auch die Möglichkeit, sich über das Bildungssystem im Gastland zu informieren und wertvolle Tipps und Anregungen ins jeweilige Heimatland mitzunehmen. Begründung für die Auszeichnung Das Projekt »Literary Heroes« hat sein Ziel, die Basiskompetenz Schreiben mit kreativen und digitalen Mitteln auf europäischer Ebene zu verbessern, auf beeindruckende Weise erreicht. Es wurde mit großem Engagement durchgeführt und zeichnete sich durch sehr gute Zusammenarbeit der Projektpartner aus. Das »Teacher‘s Manual – a Handbook for Teachers to boost Literacies« enthält Anregungen und praktische Übungen zum kreativen Schreiben, die gut auch von anderen Schulen übernommen werden können. Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler wirkten als Multiplikatoren und haben das Projekt und seine Ergebnisse an weitere Schulen herangetragen. | 19

Publikationen

Folgen Sie dem PAD