Formale Aspekte tes erscheinen und diese Person zum Sie vielleicht, dass viele Artikel nicht bis scheidet häufig darüber, ob das In- Zeitpunkt des Versands auch mobil er- zum Ende gelesen werden. Redaktio- teresse der Redaktion geweckt wird. Beim Versand einer Pressemitteilung per reichbar sein. nen kürzen zudem ein Manuskript vom Überlegen Sie deshalb, wie Ihr Anliegen E-Mail sollten Sie auf Folgendes achten: [ Begrenzen Sie den Umfang der Presse- Ende her. Damit die Informationen, auf ansprechend formuliert werden kann. mitteilung. die es Ihnen ankommt, nicht verloren [ Verzichten Sie auf unglaubwürdige [ Bezeichnen Sie Ihre E-Mail in der Betreffzeile klar als »Pressemitteilung« Inhaltliche Aspekte gehen, sollten diese vorne stehen. [ Zahlen, Daten und Fakten, die Sie ver- Übertreibungen und Superlative. [ Abkürzungen sollten Sie beim ersten oder »Presseinformation«. Um Platz zu breiten, müssen stimmen. Überprüfen Mal im Text ausschreiben. Sie wissen, sparen, können Sie die geläufige Abkür- [ Achten Sie auf einen aktuellen Anlass Sie diese deshalb besonders sorgsam. wofür die Abkürzung OStD steht – aber zung »PM« verwenden. für die Veröffentlichung: Was ist die [ Formulieren Sie die Sätze im Aktiv statt weiß das auch jeder Redakteur? [ Formulieren Sie einen Betreff, der Neu- Neuigkeit, die Sie vermitteln wollen? im Passiv, vermeiden Sie Substantivie- [ Menschen, die in einer Pressemittei- gierde weckt. [ Das Wichtigste steht am Anfang, also rungen und beleben Sie den Text, in- lung direkt oder indirekt zitiert werden, [ Geben Sie dem Text der Pressemittei- im ersten Absatz. Dort müssen die so- dem Sie Verben benutzen. haben einen Vor- und Nachnamen so- lung eine prägnante Überschrift und genannten »W-Fragen« beantwortet [ Schreiben Sie verständlich. Zu lange wie eine Funktion bzw. Amtsbezeich- nennen Sie das Datum. werden: Wer hat was, wann, wo, war- Wörter erschweren den Lesefluss. Be- nung. [ Strukturieren Sie die E-Mail und schaf- um oder aus welchem Anlass gesagt nutzen Sie nur gebräuchliche Fremd- [ Wechseln Sie zwischen direkter und fen Sie durch Absätze Luft und Über- bzw. wie gemacht? wörter. Vermeiden Sie komplizierte indirekter Rede. Zeitungsbeiträge le- sichtlichkeit. Verzichten Sie auf HTML- [ Für die Gliederung einer Pressemittei- Schachtelsätze. Verwenden Sie keine ben von den wörtlichen Zitaten der Formatierungen. lung gilt: Erst kommt die Hauptaussage überflüssigen Füllwörter, die den Text beteiligten Schülerinnen, Schüler und [ Achten Sie auf vollständige Angaben (W-Fragen), dann folgen Erläuterungen aufblähen. Stellen Sie gelegentlich die Lehrkräfte, da hinter jeder abstrakten beim Absender: Anschrift, Telefon, E-Mail und Details, anschließend können Vor- Reihenfolge »Subjekt – Prädikat – Ob- Beschreibung und hinter jedem »Pro- und Homepage. geschichte oder Hintergründe darge- jekt« um und das »Objekt« an den An- jekt« Menschen stehen, die dieses mit [ Nennen Sie eine Ansprechperson stellt werden. Die Gründe für einen sol- fang. Leben füllen. für Rückfragen. Die Angaben zur An- chen Aufbau liegen auf der Hand: Aus [ Eine griffige Überschrift (kurz und sprechperson sollten am Ende des Tex- Ihrem eigenen Leseverhalten wissen prägnant, aber nicht reißerisch) ent- 10 | | 11
Laden...
Laden...
Laden...