Aufrufe
vor 1 Jahr

Tipps für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Text
  • Schule
  • Medien
  • Fotos
  • Informationen
  • Presse
  • Projekt
  • Schulen
  • Journalistinnen
  • Journalisten
  • Wwwkmkpadorg
Der Leitfaden bietet Anregungen, wie Sie mithilfe von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit relevante Informationen zum Beispiel über europäischen Austausch mit Erasmus+ aus Ihrem Schulleben nach außen tragen.

Aus der Praxis »Das

Aus der Praxis »Das Image und den Ruf der Schule stärken« 31 Beiträge und 230 Follower: Die Heinrich-Bußmann-Schule Lünen (Nordrhein-Westfalen) ist seit Ende 2022 auf Instagram hbs.luenen aktiv. Adi Pande, der an der Schule die Fächer Englisch und Erdkunde unterrichtet, betreut den Kanal. Herr Pande, an wen genau richtet sich der Instagram-Kanal der Schule? Unsere Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler, die Elternschaft, das Kollegium, aber auch unser außerschulisches Umfeld, etwa Betriebe und Kooperationspartner. Denn wir wollen uns öffnen und transparenter werden. Fast alle Jugendlichen haben ein Handy und die meisten nutzen Instagram regelmäßig. Daher ist es ein großartiges Werkzeug für die Kommunikation und zur Identifikation mit unserer Schule. Aber auch Aktivitäten des Kollegiums sollen transparent für alle dargestellt werden. Unsere Schulgemeinschaft ist eine »bunte Tüte« verschiedenster Kulturen und Religionen. Wir leben diese Vielfalt und feiern dazu verschiedenste Feste im Jahr. Unser Instagram- Kanal bietet die großartige Möglichkeit, dies auch dem Schulumfeld zu zeigen und auch diejenigen in die Feierlichkeiten einzubeziehen, die nicht dabei sein konnten. Gleichzeitig setzen wir damit bewusst ein Zeichen: für den interreligiösen Dialog und für ein friedvolles Zusammenleben der Kulturen. Worin sehen Sie den Mehrwert? Die Kommunikation über Instagram ermöglicht es uns, Informationen in Echtzeit zu teilen. Dadurch können wichtige Ankündigungen, Veranstaltungsdetails, Terminänderungen oder andere relevante Informationen schnell und effektiv verbreitet werden. Außerdem kann ein Instagram-Kanal der Schule dazu beitragen, das Image und den Ruf der Schule zu stärken. Durch die Verbreitung positiver Nachrichten, Erfolge, Zeugnisse und anderer herausragender Leistungen kann die Schule ihre Position in der lokalen Gemeinschaft stärken. Welche Art von Inhalten kommt gut an? Nach meiner Erfahrung sind persönliche Inhalte, die unsere Schulgemeinschaft im Allgemeinen direkt porträtieren, am beliebtesten. Die Schülerinnen und Schüler lieben es, herauszufinden, was andere Klassen oder Kurse gemacht haben. Solche Beiträge geben ihnen die Möglichkeit, an den Erfahrungen teilzuhaben. Vor Kurzem haben unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen zum Beispiel eine Klassenfahrt nach Holland unternommen. Durch Instagram konnte die ganze Schulgemeinschaft die Highlights miterleben. Einige der beliebtesten Posts betrafen Veranstaltungen der Lehrkräfte. Nicht jeder Schüler und nicht jede Schülerin mag oder darf auf Fotos. Wie gewährleisten Sie, dass nur solche Bilder öffentlich sichtbar werden, die dafür vorgesehen sind? Zu Beginn eines Schuljahres unterschreiben die Eltern eine Einverständniserklärung. Zusätzlich sprechen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern, bevor wir ein Foto veröffentlichen. Ich achte auch darauf, die Option »Keine Kommentare erlaubt« auf Instagram zu verwenden. Dadurch wird jede Art von unpassenden Kommentaren verhindert. Website, Facebook, XING-Profil und jetzt auch Instagram: Wie viel Zeit investieren Sie in diesen Kanal? Soziale Medien und somit auch Instagram sind heute ein fester Bestandteil im Alltag vor allem junger Menschen. Deshalb ist ein Instagram-Account für Schulen sinnvoll. Natürlich ist es eine zusätzliche Aufgabe in der komplexen Liste der Verantwortlichkeiten von Lehrenden. Ich denke aber, dass ein solcher Kanal – gut genutzt – eine großartige Plattform für positive Kommunikation sein kann, die zu einmaligen Ergebnissen führt. Normalerweise verbringe ich nicht jeden Tag auf der Instagram-Seite unserer Schule. Aber wenn es ein Ereignis gab oder eine Lehrkraft mir etwas schickt, dann lade ich die Fotos hoch. Alles in allem würde ich sagen, dass ich 7 bis 10 Stunden pro Monat investiere. Aber Instagram ist auch etwas, das mir Spaß macht, also zählen diese Stunden für mich eigentlich nicht. Welche Tipps würden Sie anderen Lehrkräften mit auf den Weg geben, die mit Instagram arbeiten wollen? Worauf sollten sie achten? Versuchen Sie, das Schulleben abzubilden und Veranstaltungen oder Aktivitäten zu teilen, die die Schulgemeinschaft verbinden. Nutzen Sie die Potenziale, die Instagram bietet, um außerschulische Aktivitäten zu teilen. Ermutigen Sie Ihre SchülerInnen, kreativ zu sein. Ein anderer wichtiger Punkt ist die klare Zielsetzung und Strategie. Die gewünschten Ergebnisse für den Instagram- Kanal sollten deshalb zu Beginn definiert werden. Achten Sie außerdem auf die Ästhetik der Beiträge, verwenden Sie ansprechende Bilder und achten Sie auf eine verständliche Sprache. Eine konsistente und qualitativ hochwertige Präsenz hilft Ihnen, Vertrauen aufzubauen und das Interesse Ihrer Zielgruppe zu steigern. Vor allem aber gilt: Haben Sie Spaß. Sie werden überrascht sein, wie viele Lacher und Lächeln ein einziger Beitrag hervorrufen wird. 24 | | 25

Publikationen

Folgen Sie dem PAD