Aufrufe
vor 1 Jahr

Tipps für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • Text
  • Schule
  • Medien
  • Fotos
  • Informationen
  • Presse
  • Projekt
  • Schulen
  • Journalistinnen
  • Journalisten
  • Wwwkmkpadorg
Der Leitfaden bietet Anregungen, wie Sie mithilfe von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit relevante Informationen zum Beispiel über europäischen Austausch mit Erasmus+ aus Ihrem Schulleben nach außen tragen.

Zum Umgang mit

Zum Umgang mit Redaktionen Presseverteiler anlegen und pflegen Der Alltag einer Redaktion zeichnet sich durch einen besonderen Arbeitsstil aus. Unsere Hinweise sollen Ihnen den Umgang mit Redakteurinnen und Redakteuren erleichtern. Um lokale und regionale Medien mit Ihren Informationen zu versorgen, benötigen Sie einen Presseverteiler. 6 | [ Wenn es die Gegebenheiten vor Ort ermöglichen, dann stellen Sie sich Redakteurinnen und Redakteuren bzw. einer Redaktion, mit denen bzw. mit der Sie eine intensivere Zusammenarbeit anstreben, persönlich bzw. telefonisch vor. Ein solches Gespräch muss nicht lange dauern und kann auch allein aus dem Anlass geführt werden, in Erfahrung zu bringen, wer überhaupt die für Sie richtige Ansprechperson in einer Redaktion ist. Bei Tageszeitungen sollten Sie beachten, dass Redakteurinnen und Redakteure am Vormittag weniger unter Zeitdruck stehen als am Nachmittag. [ Wenn Sie Pressevertreterinnen und Pressevertreter zu Veranstaltungen einladen wollen, schicken Sie an die Redaktionen der Medien jeweils nur eine Einladung. In den meisten Fällen ist das Ressort »Lokales« Ihr Ansprechpartner. Eine Veranstaltung mit dem Schulorchester kann aber auch im lokalen Feuilleton gut aufgehoben sein. Außergewöhnliche sportliche Aktivitäten sind vielleicht dem Ressort »Sport« einen Bericht wert. [ Behandeln Sie alle Medienvertreter gleich. Spielen Sie Redaktionen und Ressorts nicht gegeneinander aus. [ Erfragen Sie den Redaktionsschluss der Zeitungen oder Zeitschriften und liefern Sie ein Manuskript, wenn Sie gebeten werden, ein solches zu verfassen, weil etwa die Redaktion keinen eigenen Mitarbeitenden zu einer Veranstaltung schicken kann, nicht in letzter Minute ab. [ Versuchen Sie sich beim Schreiben eines Manuskripts nicht als Schriftsteller und halten Sie Vorgaben zum Umfang ein, die Ihnen genannt werden. [ Verzichten Sie gegenüber Redaktionen auf Nachfragen wie »Können Sie mit unserer Pressemitteilung etwas anfangen?« oder »Wann erscheint der Artikel?«. Redaktionen möchten gerne selbst entscheiden, was sie wann veröffentlichen. Instagram außerschulische Partner Radio, Zeitung Social Media Schulgemeinschaft lokale Öffentlichkeit Der Presseverteiler umfasst alle Medien, die Sie in Ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erreichen wollen. Je nach örtlichen Gegebenheiten können das beispielsweise sein: [ Lokalteil oder »Newsdesk« der örtlichen Tageszeitungen [ Anzeigenblätter, Sonntagszeitungen oder Stadtteilzeitungen [ Amtsblatt der Stadt oder Gemeinde bzw. des Stadtbezirks [ Lokaler Hörfunk und lokales Fernsehen sowie in größeren Städten bzw. Ballungsgebieten auch Regionalbüros der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten [ Fachzeitschriften auf regionaler Ebene, zum Beispiel Mitteilungsblätter von Lehrkräfteverbänden, Gewerkschaften oder Elternorganisationen. Interessant können Homepage lokale Presse Stadtmarketing Förderverein kommunale Bildungsinstitute Schulträger auch Online-Communitys sein, in denen Sie selbst aktiv sind [ Schul- bzw. Schülerzeitung Ihrer Schule [ Schulpflegschaft, Förder- und Ehemaligenvereine. Sofern vorhanden, können Sie auch Regionalbüros der Nachrichtenagenturen aufnehmen. Die Anschriften dieser Büros erhalten Sie auf den Websites der Anbieter, siehe etwa www.dpa.de oder www.epd.de. Bitte beachten Sie: Nachrichtenagenturen interessieren sich für aktuelle Meldungen mit überregionaler Relevanz. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen lassen sich im Impressum der Medien und über deren Website recherchieren. Lassen Sie sich bei Bedarf ein Ansichtsexemplar zusenden, um zu prüfen, ob ein Medium für Ihre Arbeit relevant ist. | 7

Publikationen

Folgen Sie dem PAD