Aufrufe
vor 7 Jahren

Web We Want – Handbuch für Pädagogen

  • Text
  • Jugendlichen
  • Want
  • Europa
  • Pad
  • Kooperation
Das "Web We Want"-Handbuch für Lehrkräfte wurde von European Schoolnet in Kooperation mit dem Insafe-Netzwerk und der Initiative klicksafe.de entwickelt und von Google und Liberty Global unterstützt. Das Handbuch enthält Unterrichtseinheiten, die von Lehrkräften aus verschiedenen europäischen Ländern für Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt wurden. Sie erhalten darin Anregungen in Bezug auf Online-Aktivitäten von Jugendlichen, die sie adaptiert im Unterricht einsetzen können.

UNTERRICHTSPLAN Eigene

UNTERRICHTSPLAN Eigene Rechte und Pflichten online 1.4 Zwei Seiten derselben Medaille II Kurztitel der Aktivität Autor Thema Kompetenzen Schwierigkeitsgrad Altersgruppe Dauer Ziele dieser Unterrichtseinheit Einführung Hilfsmittel Rechte und Pflichten Zwei Seiten derselben Medaille II Carsten Groene, Deutschland Meine Rechte und Pfl ichten Lernkompetenz/soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz/ muttersprachliche Kompetenz/digitale Kompetenz/kritisches Denken Leicht Mittel Schwer 14 bis 15 Jahre 45 Minuten • Die theoretische Beschäftigung mit den Internetrechten auf den Alltag der Schüler beziehen • Die Schüler dazu anzuregen, ihre alltäglichen Rechte in Bezug auf das Internet zu untersuchen Stellen Sie einen Fall von Internetbetrug aus dem Alltag eines Teenagers vor. Fordern Sie die Schüler nach der Fallanalyse auf, zu bestimmen, welche Internetrechte verletzt wurden. Arbeitsblatt 1.3: „Zwei Seiten derselben Medaille II“ Internetrecherche Ablauf Schritt 1 (15 Minuten) Schritt 2 (12 Minuten) Schritt 3 (12 Minuten) Schritt 3 (7 Minuten) Weiterführende Optionen Gruppenarbeit: Die Schüler tauschen die Ergebnisse im Hinblick auf die EU-Rechte in der nationalen Gesetzgebung aus der vorangehenden Stunde aus. Die Schüler bestimmen in Gruppen Fälle möglicher Verstöße gegen Grundrechte auf Basis nationaler Gesetze. Jede Gruppe ersinnt Situationen oder Fallstudien, wo möglicherweise gegen eines der Rechte verstoßen wurde. Diese Fallstudien werden einer anderen Gruppe zugewiesen, die sich mit einem anderen Recht befasst hat. Die Schüler lösen in Gruppen Fälle anhand der Informationen, die sie in Schritt eins von Mitschülern erhielten. Präsentation der Ergebnisse in der Klasse; ein Fall bzw. zwei Fälle, wenn genug Zeit ist, für jedes Recht Unter Berücksichtigung des Unterthemas „Lernen lernen“ ist eventuell eine Bewertung der Arbeit mit den Rechtstexten möglich (Schwierigkeit, Motivation etc.). 14

UNTERRICHTSPLAN „Information ist nicht Wissen“ Albert Einstein 2.1 Klug zugreifen, erstellen und teilen Kurztitel der Aktivität Autor Thema Kompetenz Schwierigkeitsgrad Altersgruppe Dauer Ziele dieser Unterrichtseinheit Klug zugreifen, erstellen und teilen Fernando Rui Campos, Portugal Information ist nicht Wissen Fremdsprachliche Kompetenz/muttersprachliche Kompetenz/ Computerkompetenz Leicht Mittel Schwer 13 bis 15 Jahre Eine Reihe aus 3 bis 4 Unterrichtsstunden, jeweils ca. 45 Minuten • Die Schüler für die Problematik im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Informationen in sozialen Netzwerken sensibilisieren • Beschreiben, wie man relevante und hochwertige Ressourcen für Schulaktivitäten fi ndet • Aufzeigen, wie man sich vor Betrugsversuchen im Internet schützt • Digitale Kompetenzen und andere Kompetenzen des 21. Jahrhunderts entwickeln Einführung Diese Unterrichtspläne enthalten eine Reihe aufeinanderfolgende Aufgabenstellungen, und es werden digitale Hilfsmittel eingesetzt, die sich für die Förderung von Kompetenzen des 21. Jahrhunderts eignen. Die enthaltenen Inhalte und Aktivitäten beinhalten, dass die Schüler IKT-Hilfsmittel für Lernen, Kommunikation, Zusammenarbeit und Wissensbildung einsetzen. Die Unterrichtsstunden sind als Abfolge von Lernaktivitäten strukturiert: LA]: (Stunde 1 Träumen und erkunden; Stunde 2 Visualisieren, fragen und kooperieren; Stunde 3 Erstellen; Stunde 4 Präsentieren). Weitere Informationen unter http://fcl.eun.org/Hilfsmittelet4 (keine Registrierung erforderlich) Der Unterrichtsplan beruht auf dem pädagogischen Modell, das im Future Classroom Toolkit (FCT) vorgeschlagenen wird (http://fcl.eun.org/toolkit) (keine Registrierung erforderlich). Die Unterrichtsstunden können für den Einsatz in einer einzigen Schule oder für die Zusammenarbeit mit Schulen aus demselben oder verschiedenen Ländern angepasst werden. Beim finalen Produkt kann es sich um ein digitales Artefakt (Website, Audiodatei, Blog, Video) in einer Fremdsprache handeln, das sich auf eines der Themen bezieht. Die Bewertung ist formativ und erfolgt über Rückmeldungen der Lehrkraft auf die erstellten Produkte und anhand der von den Schülern aufgezeichneten Überlegungen. Hilfsmittel Team Up http://teamup.aalto.fi / (Registrierung erforderlich) Audacity http://audacity.sourceforge.net/ (Registrierung erforderlich) Google Hangouts http://www.google.com/+/learnmore/hangouts/ (keine Registrierung erforderlich) Mind.Maps http://popplet.com/ (keine Registrierung erforderlich) Feedback, Sprachaufzeichnung, Zusammenarbeit http://voicethread. com/products/k12/ (keine Registrierung erforderlich) Google Docs https://docs.google.com/ oder titanPad - https://titanpad.com/ (keine Registrierung erforderlich) Future Classroom Toolkit http://fcl.eun.org/toolkit (keine Registrierung erforderlich) Umgebung zur Entwicklung von Szenarien http://www.itec-sde.net/pt/home (keine Registrierung erforderlich) Weitere nützliche Hilfsmittel sind im Anhang aufgeführt. 15

Publikationen

Folgen Sie dem PAD