Arbeitsblatt 3.1 Web-Hilfsmittel bei mathematischen Aktivitäten Kapitel 3: Eigenes Engagement im Internet Unterrichtsplan: Mathe lernen 2.0 *-** Autorin: Irina Vasilescu, Rumänien Schritt 1: Web-Hilfsmittel bei mathematischen Aktivitäten 1. Welche der folgenden Hilfsmittel könnten deiner Meinung nach für mathematische Aktivitäten nützlich sein (ja/nein)?? Blogs Wikis Spiele Twitter E-Mail Facebook Chat oder ähnliche Apps Suchmaschinen Google Drive 2. Kannst du dir vorstellen, welche Vorteile die Nutzung dieser Hilfsmittel für mathematische Aktivitäten im Vergleich zur persönlichen Interaktion bietet? Ein schüchterner Schüler könnte es zum Beispiel als leichter empfi nden, seine Meinung über das Internet auszudrücken als vor der Klasse. 3. Welche der folgenden Eigenschaften können Vorteile (V) bzw. Nachteile (N) der Nutzung des Internets für den Mathematikunterricht und mathematische Aktivitäten sein? • Sofortiger Zugriff auf Informationen • Kommunikation über weite Entfernungen • Gefahr von Viren/Spam • Gefälschte Nutzerprofi le • Große Menge an Bildungsressourcen • Einfachere Kommunikation mit der Lehrkraft • Werbung • Online-Üebersetzungs-Hilfsmittel • Verbringen von viel Zeit im Haus • Eigene Zeiteinteilung • Höhere Sichtbarkeit • Verständnis von Mitteilungen/Inhalten 4. Addiere die einzelnen Kategorien, und berechne das Verhältnis V/N. Ist es größer oder kleiner als 1? Wie würdest du das Ergebnis interpretieren? 66
Arbeitsblatt 3.2 Erstellung eines sicheren Passworts Kapitel 3: Eigenes Engagement im Internet Unterrichtsplan: Mathe lernen 2.0 *-** Autorin: Irina Vasilescu, Rumänien Ein sicheres Passwort sollte: • mindestens 8 Zeichen lang sein • nicht deinen wahren Namen enthalten • kein ganzes Wort enthalten • sich erheblich von deinen anderen Passwörtern unterscheiden • mindestens einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen beinhalten Aktivität: Nimm ein Wort, und ersetze einige Buchstaben durch Ziffern oder Zeichen, zum Beispiel An@n@$ (aus „Ananas“). Fragen: Wie viele verschiedene Passwörter kannst du mit denselben 8 Zeichen erstellen? Schritt 2: Spielen im Mathematikunterricht Erstelle aus den Angaben im folgenden Absatz ein Balkendiagramm: „Die Lernenden erinnern sich an nur 10 % des Gelesenen und 20 % des Gehörten. Wenn ein mündlicher Vortrag durch visuelle Elemente ergänzt wird, steigt der Anteil auf 30 %, und wenn jemand während der Erklärung bei der Ausführung einer Handlung beobachtet wird, auf 50 %. Die Lernenden erinnern sich allerdings an 90 %, „wenn sie eine Aufgabe selbst durchführen, sei es auch nur als Simulation.“ 67
Lehrkräfte online Handbuch für P
Vorwort Für viele Jugendliche im b
„Sei kreativ! Suche den Künstler
Eigenes Engagement im Internet Wir
UNTERRICHTSPLAN Eigene Rechte und P
UNTERRICHTSPLAN Eigene Rechte und P
UNTERRICHTSPLAN Eigene Rechte und P
Laden...
Laden...